- in Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule
Nächste Starttermine: 10. April 2021 und 09. Oktober 2021
![]() |
Auf einen Blick:
|
![]() |
Der Informationsflyer von 2021 steht Ihnen hier als Download zur Verfügung! |
Sie möchten das Info-Material zugesendet bekommen? Ihre Kontaktdaten können Sie hier eintragen!
Auszubildende, (z.B. zum/r Mechatroniker/-in, Industriemechaniker/-in, Anlagenmechaniker/-in, Industriekaufmann/kauffrau, Groß- und Außenhandelskaufmann/-kauffrau uvm.) die neben Ihrer betrieblichen Berufsausbildung ein Fachhochschulstudium absolvieren möchten
Berufstätige, die bereits eine Ausbildung absolviert haben und berufsbegleitend einen Fachhochschulabschluss erwerben wollen, sich neuestes Fachwissen aneignen und damit erweiterte Potenziale im Beruf eröffnen möchten
Personen die Interesse daran haben, in Unternehmen zu arbeiten, wo sowohl technologisches Wissen als auch wirtschaftliches und strategisches Denken gefragt sind
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder
bestandene Meisterprüfung oder
gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen, d.h. entwerder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mind. 400 Studnen, einer Fachschule (z.B. zum staatl. geprüften Techniker) oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie.
Der Zugang zum Studium ist auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife möglich!
Hierfür ist eine Abschlussprüfung in einem fachlich entsprechenden Bereich sowie eine anschließende mind. 2-jährige Berufstätigkeit erforderlich. Des Weiteren ist das Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung an der Technischen Hochschule Mittelhessen erforderlich. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Mathematik | 12 ECTS |
Matematik I | |
Naturwissenschaftliche Grundlagen | 12 ECTS |
Physik | |
Werkstoffkunde | |
Finanzen | 8 ECTS |
Finanzierung |
|
Investition | |
Konstruktion und Fertigung I | 10 ECTS |
Konstruktionstechnik I | |
Konstruktionstechnik II |
|
Konstruktion und Fertigung II | 10 ECTS |
Konstruktionstechnik III | |
Fertigungstechnik |
|
Elektrotechnik | 10 ECTS |
Elektrotechnik | |
Elektronik | |
Produktion und Beschaffung |
8 ECTS |
Beschaffung / Logistik |
|
Produktionslehre | |
Wirtschaftsinformatik | 6 ETCS |
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik |
|
Internes Rechnungswesen |
10 ECTS |
Kostenrechnung | |
Controlling | |
Automatisierungstechnik | 10 ECTS |
Regelungstechnik | |
Steuerungstechnik | |
Wirtschaftswissenschaften | 10 ECTS |
Grundlagen der BWL - Institutionenlehre |
|
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
|
Rechtslehre |
6 ECTS |
Grundlagen des Rechts |
|
Handels- und Gesellschaftsrecht | |
Komplex-Labor | 6 ETCS |
Komplex-Labor | |
Methodische Grundlagen | 4 ECTS |
Technik wissenschaftlichen Arbeitens | |
Grundlagen Projektmanagement | |
Technisches Englisch | 10 ECTS |
Business English - Correspondence | |
Science English | |
Praxisphase | 18 ETCS |
Praxissemester bzw. Berufsausübung | |
Bachelor-Thesis | 12 ECTS |
Bachelor-Thesis und Kolloquium |
Logistik | 18 ECTS |
Instrumente der Logistik | |
Logistik-Controlling | |
E-Logistik | |
Industrieinformatik | 18 ETCS |
Integrierte Automation in der Industrie | |
Software Engineering für Industrieanwendungen | |
IT-Infrastruktur | |
Regenerative Energien | 18 ECTS |
Management und Struktur der Energiewirtschaft | |
Nachhaltigkeit und Management integrierter Energieversorgung | |
Technisches Management erneuerbarer Energien |
Das Studienkonzept ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen, Auszubildenden, Praktikanten o.ä. abgestimmt und bietet viel Raum und Flexibilität. Die Präsenztage finden während des Wintersemesters (Oktober bis März) und des Sommersemesters (April bis September, August = Ferien) in der Regel 14-tägig samstags in der Zeit von 08.30 Uhr bis 15.30 Uhr in den TAW Studienzentren statt.
In kleinen Gruppen können individuelle Fragen beantwortet und der Lernstoff anhand von Übungen, Diskussionen und Gruppenarbeiten gefestigt und vertieft werden.
Informationsveranstaltungen
In unseren Studienzentren finden regelmäßige Informationsveranstaltungen statt! Wenn Sie an einer der genannten Informationsveranstaltung teilnehmen möchten, bitten wir Sie um vorherige Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter der jeweiligen Rufnummer. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin vereinbaren oder auch Schnuppervorlesungen sind möglich - rufen Sie uns gerne an. Hier geht es zu unseren Informationsterminen:
Online
Bitte melden Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0234 / 4592-0 für die Online-Informationsveranstaltung an. Wir senden Ihnen vor der Online-Veranstaltung rechtzeitig alle Informationen sowie den Zugangslink zur Informationsveranstaltung zu.
Online-Informationstermine:
Mittwoch, 13. Januar 2021
Samstag, 23. Januar 2021
Samstag, 30. Januar 2021
Montag, 8. Februar 2021
Samstag, 6. März 2021
Samstag, 8. Mai 2021
Uhrzeiten:
Samstag: 10.00 bis 11.30 Uhr
unter der Woche: 18.00 bis 19.30 Uhr
Bochum
Technische Akademie Wuppertal e.V.
Studienzentrum Bochum
Springorumallee 12
44795 Bochum
Tel.: 0234 / 4592-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationstermine:
Samstag, 27. Februar 2021
Donnerstag, 25. März 2021
Dienstag, 27. April 2021
Donnerstag, 27. Mai 2021
Uhrzeiten:
Samstag: 10.00 bis 11.30 Uhr
unter der Woche: 18.00 bis 19.30 Uhr
Wuppertal
Technische Akademie Wuppertal e.V.
Studienzentrum Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495-234
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationstermine:
Donnerstag, 18. Februar 2021
Mittwoch, 17. März 2021
Samstag, 17. April 2021
Mittwoch, 19. Mai 2021
Uhrzeiten:
Samstag: 10.00 bis 11.30 Uhr
unter der Woche: 18.00 bis 19.30 Uhr
Zur Anmeldung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.) reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
Lebenslauf
ausgefüllten und unterschriebenen Immatrikulationsantrag
Abiturzeugnis oder Zeugnis der Fachhochschulreife bzw.sonstiger Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung in beglaubigter Kopie
Dipl.-Kff. Angela Nordhausen Tel.: 0234/4592 - 209 Fax: 0234/4592 - 251 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Vanessa Freudenberg (M.Sc.) Tel.: 0234/4592 - 207 Fax: 0234/4592 - 251 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |