Medizinische Radiologietechnologie - Bachelor of Science (BSc.) - in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule
Geplanter Start: Wintersemester 2019/20 (vorbehaltlich Reakkreditierung)
Auf einen Blick:
Der Studiengang Medizinische Radiologietechnologie (B. Sc.) vermittelt die für die Radiologietechnologie notwendigen Kompetenzen und Methoden hinsichtlich einer fundierten wissenschaftlichen Arbeitsweise und eines kritischen analytischen Denkvermögens. Inhaltlich verbindet er medizinische und medizintechnische Inhalte mit informationstechnischen, rechtlichen und ökonomischen Aufgabenfeldern in Klinik und Praxis sowie in Einrichtungen der öffentlichen und privaten Gesundheitsvorsorge und Gesundheitspflege.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Spektrum an Methoden sowie ein integriertes diagnostisches und therapeutisches Wissen einschließlich der aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen der Radiologietechnologie auch an Schnittstellen zu angrenzenden Arbeitsbereichen. Sie können Arbeitsprozesse systematisch definieren, kritisch analysieren und nachhaltig gestalten.
Die Absolventinnen und Absolventen sind damit in der Lage, die komplexen Bedingungen in der Radiologietechnologie einzuschätzen, die sich aus dem Zusammenspiel von medizinischen, physikalischen, technischen, rechtlichen und kommunikativen und ökonomischen Vorgaben ergeben.
Sie sind damit qualifiziert, umfangreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten auch jenseits der klassischen Assistenzberufe verantwortlich auszuführen sowie mittlere und höhere Leitungsaufgaben im Bereich des Gesundheitswesens oder auch der Wirtschaft wahr zu nehmen.
Der Mehrwert für die Absolventinnen und Absolventen: mehr Wissen und bessere berufliche Perspektiven.
![]() |
Der Informationsflyer für 2019 steht Ihnen hier als Download zur Verfügung! |
Sie möchten das Info-Material direkt zugesendet bekommen? Ihre Kontaktdaten können Sie hier eintragen!
Bei uns studieren Sie in kleinen Studiengruppen mit angehmener Atmosphäre in modern ausgestatteten Unterrichtsräumen - denn wir setzen auf Klasse statt Masse! Aus diesem Grund wird der persönliche Kontakt zwischen Studenten, Dozenten und den TAW-Ansprechpartnern bei uns groß geschrieben. Unter der Woche und an den Präsenztagen sind wir persönlich für Sie da. Vom ersten bis zum letzten Studien-Tag stehen Ihnen Ihre persönlichen Ansprechpartner zur Seite, helfen bei Fragen weiter und kümmern sich um die administrative und organisatorische Abwicklung. Als gemeinnützige Organisation verzichten wir dabei auf große Werbekampagnen und investieren direkt in unsere Studenten, Dozenten und Unterrichtsräume. Profitieren Sie von den vielen Vorteilen eines Studiums bei der TAW:
2.694 € / Semester (449 € / Monat)
Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Studieninhalte
Der berufsbegleitende Studiengang bietet eine wissenschaftliche Qualifikation und ermöglicht zugleich eine flexible Zeiteinteilung, welche den Beruf und die Familie berücksichtigt. Er ist in acht Semester mit einer konsekutiven Abfolge der Module unterteilt. Die Prüfungen finden jeweils nach den Modulen statt. Die Nutzung der Studienunterlagen verbunden mit einer persönlichen Betreuung durch Dozenten auf einer elektronischen Kommunikationsplattform begleitet das Präsenzstudium, das im zweiwöchigen Rhythmus am Freitag und Samstag in Bochum und Gelsenkirchen stattfindet. Im letzten Semester verfassen Studierende ihre Bachelorarbeit und stellen ihre Ergebnisse in einem Kolloquium vor.
Anatomie 1 (6 CP)
Grundlagen der Physik (4 CP)
Grundlagen der Mathematik (6 CP)
2. Semester
Anatomie 2 (6 CP)
Strahlenphysik (6 CP)
Physiologie und Pathologie (6 CP)
3. Semester
Technik & Anwendung Radiologische Diagnostik (8 CP)
Dosimetrie & Strahlenschutz (6 CP)
Statistik und Datenanalyse (4 CP)
Grundlagen der Informatik (4 CP)
4. Semester
Professionalität und interprofessionelle Zusammenarbeit (6 CP)
Digitale Projektionstherapie (6 CP)
Informatik in der Radiologietechnologie (6 CP)
Schnittbildanatomie & Pathologie (6 CP
5. Semester
Wissenschaftliches Arbeiten (6 CP)
Ultraschalltechnologie, Diagnostik und Therapie (6 CP)
Technik der CT (6 CP)
Anwendungen der CT (6 CP)
6. Semester
Aktuelle Themen der Radiologietechnologie (6 CP)
Molekulare Bildgebung, Hybrid Technologien (6 CP)
Technik der MRT (6 CP)
Anwendungen der MRT (6 CP)
7. Semester
Prozessmanagement, Einkauf, Logistik (6 CP)
Personlamanagment und Mitarbeiterführung (6 CP)
Praxisphase (12 CP)
8. Semester
Praxisphase (12 CP)
Bachelorarbeit (12 CP)
Kolloquium (4 CP)
Studienorganisation
Der berufsbegleitende Studiengang bietet eine wissenschaftliche Qualifikation und ermöglicht zugleich eine flexible Zeiteinteilung, welche den Beruf und die Familie berücksichtigt. Er ist in acht Semester mit einer konsekutiven Abfolge der Module unterteilt. Die Prüfungen finden jeweils nach den Modulen statt. Die Nutzung der Studienunterlagen verbunden mit einer persönlichen Betreuung durch Dozenten auf einer elektronischen Kommunikationsplattform begleitet das Präsenzstudium, das im zweiwöchigen Rhythmus am Freitag (16.00 - 19.15 h) und Samstag (8.30 - 15.30 h) in Bochum und Gelsenkirchen stattfindet.
Die Westfälische Hochschule verknüpft seit 1992 Tradition und Fortschritt von Lehre und Forschung in angewandten Wissenschaften. Neue, wohnortnahe Studiengänge sowie Impulse in Wirtschaft und Technik tragen dazu bei, den Strukturwandel der altindustriellen Region des nördlichen Ruhrgebiets zu beschleunigen und die mittelständisch strukturierte Region des Westmünsterlandes zu festigen.
Lehre und Studium vermitteln eine berufsbezogene Ausbildung, die anwendungsorientierte Umsetzung von Theorie in Praxis vermittelt den Absolventen
die Kompetenz, berufliche Aufgaben auch bei einem raschen Wandel der Anforderungen zu bewältigen. Anwendungsorientierte Forschung gibt Impulse für Innovationen und Technologietransfer und ermöglicht die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.
Weiterführende Informationen zur Westfälischen Hochschule finden Sie unter: www.w-hs.de
Dipl.-Kff. Angela Nordhausen Tel.: 0234/4592 - 209 Fax: 0234/4592 - 251 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Stefanie Bartos (M.A.) Tel.: 0234/4592 - 203 Fax: 0234/4592 - 251 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |